Definition und Arten der Kunstkritik

Definition und Arten der Kunstkritik

Rancakmedia.com – In der Kunst wird oft Kritik geäußert, aus diesem Grund erklären wir im folgenden Artikel die Bedeutung und Arten der Kritik an Kunstwerken.

Kritik ist eine normale Reaktion, die jemand zeigt, wenn er die Gedanken oder Meinungen eines anderen bewundert. Viele Menschen setzen den Begriff „Kritik“ im Umgang mit Kunstkritik mit einer negativen Bedeutung gleich. Wenn wir unseren Unmut über jemanden oder etwas äußern, aufgrund dessen, was wir für einen Fehler oder eine Kritik halten, kritisieren wir die Person.

Auf diese Vorurteile wird in der hier vorgestellten Kritik nicht eingegangen. Eine gute Antwort auf Kritik ist eine, die nicht nur nach Fehlern sucht, sondern auch zeigt, wie großartig die Idee ist und welche Schritte unternommen wurden, um das Problem zu beheben.

Kritik an Kunstwerken verstehen

Kunstkritik ist die Beurteilung oder Bewunderung von Kunstwerken wie Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen oder Grafiken durch den Prozess des Studiums und der Interpretation eines Werks.

Die geäußerte Kritik muss objektiv sein (nicht nur auf der Grundlage von Vorlieben oder Abneigungen) und durch unterstützende Argumente gestützt werden.

Es gibt Möglichkeiten, kritische Kommentare zu Kunstwerken abzugeben, unter anderem durch Belichtung, zufällige (formale) Beschreibung, Bedeutungsinterpretation und Bewertung.

Aus dieser Perspektive lässt sich der Akt der Kunstkritik nicht vom Kunstgenuss trennen. Um Kunst zu schätzen, muss man im Allgemeinen alle Feinheiten verstehen und ein Gespür für ihre ästhetischen Qualitäten haben.

Aktivitäten zur Wertschätzung von Kunst erfordern Bemühungen, vielfältige kreative Gegenstände mit all ihren Schwierigkeiten einzufangen und sensibler für die darin enthaltenen ästhetischen Qualitäten zu werden.

Beim Erkennen, Genießen, Lieben und Bewerten eines Kunstwerks wird jemand, der es schätzen kann, dies mit Feingefühl tun.

Formen der Kritik an Kunstwerken

Jeder Kritikstil hat unterschiedliche Qualitäten: Medieninstrumente, Standpunkte, Ziele und Ressourcen. Kritik kann formalistisch, expressiv oder instrumental sein, je nachdem, wo sie beginnt.

Formalistische Kritik

Das Ziel der formalistischen Kritik besteht darin, formale Merkmale oder Bestandteile auf eine bestimmte Weise zu organisieren. In diese Kritik fallen auch Einwände gegen die Qualität der bei der Entstehung des Werkes verwendeten Materialien und Methoden.

Bei der zweidimensionalen Kritik werden Dinge wie Farbe, Linie und Textur eines Gemäldes oder Grafikdesigns diskutiert. In der dreidimensionalen Kritik werden Volumen, Materialien, Winkel und Seiten von Objekten diskutiert.

Expressivistische Kritik

Die Qualität der geäußerten Ideen und Emotionen kann durch ausdrucksstarke Kritik bewertet und beantwortet werden. In der expressiven Kritik geht es meist darum, wie angemessen Titel, Thema, Inhalt und Art der Präsentation eines Werkes sind.

Instrumentalistische Kritik

Die Fähigkeit eines Künstlers, moralische oder psychologische Ziele zu erreichen, wird mithilfe instrumentalistischer Kritik bewertet. Bei dieser Art der Kritik geht es nicht nur um die formalen Qualitäten eines Werkes; er betrachtet auch den historischen und/oder modernen Kontext.

Arten der Kunstkritik

Kunstkritik hat je nach Zweck der Kritik viele Kategorien. Aufgrund dieser Unterschiede sagte Feldman (1967), dass Kunstkritik in mehrere Typen unterteilt werden kann.

Populäre Kritik (populäre Kritik)

Populäre Kritik ist Kritik an Kunstwerken, die für den breiten oder breiten Konsum bestimmt sind. Die Antwort auf diese Kritik ist allgemein gehalten, etwa die Einleitung oder Veröffentlichung eines Werkes. Die beliebteste Kritik ist in einer klaren, einfachen Sprache verfasst, die leicht zu verstehen ist.

Journalistische Kritik (journalistische Kritik)

Die Kritik von Journalisten ist bemerkenswert, weil sie auf öffentlich zugänglichen Kommentaren oder Einschätzungen beruht. Die Kritik von Journalisten kann über Mainstream-Medien, insbesondere Zeitungen, verbreitet werden.

Der Unterschied zwischen populärer Kritik und journalistischer Kritik liegt in einer tieferen und schärferen Beurteilung. Die Perspektiven der Menschen werden durch diese Art von Kritik leicht beeinflusst.

Wissenschaftliche Kritik (wissenschaftliche Kritik)

Wissenschaftliche Kritik ist Kritik an Kunstwerken, die wissenschaftlicher Natur sind. Kritik, die die Fähigkeiten, das Wissen und die emotionale Rezeption einer Person bei der Bewertung oder Reaktion auf ein Werk berücksichtigt.

Wissenschaftliche Kritik wird häufig von Kritikern angeboten, die über fundierte Kenntnisse in einem künstlerischen Fach verfügen oder nach den Prinzipien und Methoden der wissenschaftlichen Kritik vortragen.

Sammler oder Kuratoren von Kunstinstitutionen wie Museen, Galerien, Auktionshäusern und anderen Kunstorganisationen nutzen diese Kritik häufig als Referenz.

Bildungskritik (Pädagogische Kritik)

Pädagogische Kritik ist die Aktivität der Kritik an Kunstwerken, die darauf abzielt, die kreative und ästhetische Sensibilität des Subjekts im Kunststudium zu entwickeln, in diesem Fall des Lehrers als Führer und des Schülers als Schöpfer der Kritik. Diese Kritik wird an Kunstschulen gelehrt.

Der wichtigste Aspekt des kritischen Schreibens ist ein gründliches Verständnis der Philosophie, Geschichte und Kunstkritik als Ganzes. Beschreibung, Analyse, Interpretation und Bewertung sind die vier Phasen der Kunstkritik.

Die Beschreibung ist die erste Phase beim Schreiben von Kunstkritik. Bei der Beschreibung handelt es sich um eine Erklärung des Gegenstands, die von den fünf Sinnen visuell oder audiovisuell erfasst wird. Beschreibungen liefern sachliche Erläuterungen zu den angezeigten Bildern.

Farbe, Linie, Form, Form, Raum und Textur sind nur einige der Elemente, die in die Analyse der Kunstkritik einfließen. Darüber hinaus ist die Anwendung bildender Kunstkonzepte wie Einheit, Balance, Kontrast, Akzentuierung, Komposition, Rhythmus und Proportion auch im Bereich der visuellen Kommunikation eine Option.

In einer Studie werden die Gründe diskutiert, warum Maler bestimmte Aspekte der Kunst nutzen. Interpretation in der Kritik untersucht, wie Kunst versucht, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren und wie die Reaktionen der Betrachter mit dem zusammenhängen, was das Werk vermitteln möchte.

Die Interpretation der Bedeutung eines Kunstwerks umfasst Schlüsselthemen im Werk, Symbole, die in den Bildern erscheinen sollen, und bestimmte Hinweise. Der letzte Schritt der Bildkritik ist die Beurteilung des Kunstwerks. Die Sichtbarkeit eines Werkes wird daran gemessen, ob das Werk wahrgenommen wird oder nicht.

Neben Annäherung und Beobachtung gibt es reines Wissen, das sich auf den philosophischen Wert der Betrachtung eines Werkes im Hinblick auf Form und Formphänomene bezieht. Kunstkritik wird auch als Maßstab für das Verständnis der tieferen Bedeutung von Kunst und ihres Wertes herangezogen.

Funktion der Werkkritik

Neben der Steigerung des Verständnisses und der Freude an einem Werk dient Kritik auch als Maßstab, um die Qualität des Entstehungsprozesses von Kunstwerken entsprechend dem Fortschritt und den Anforderungen der Welt der bildenden Künste zu verbessern.

Kunstkritik als eine Form der Selbstreflexion zur Entwicklung von Bewusstsein, Verständnis und Kontemplation sowie kreativer Arbeit. Ein Kunstwerk kann von einem Kritiker als Inspirationsquelle für andere Werke bewertet werden.

Die Reaktion und Beurteilung eines berühmten Kritikers beeinflusst das Qualitätsempfinden des Betrachters so sehr, dass sie den monetären Wert des Werkes selbst verändern kann.

Kunstkritiker, die sich auf zweidimensionale Kunstwerke wie Gemälde, Fotografien, Produktdesigns, Logos und Kalligraphien konzentrieren, bewerten Werke nach Länge und Breite. Kritiker dreidimensionaler Kunstwerke bewerten Kunstwerke, die drei Dimensionen haben, nämlich Länge, Breite und Höhe oder Volumen, wie Statuen, Keramik, Kunsthandwerk usw.

Schritte in der Kunstkritik

Bei der Kritik an einem Kunstwerk geht es in der Regel nicht darum, die Fehler, Unzulänglichkeiten oder Schwächen eines Kunstwerks aufzudecken. Ein Künstler hingegen kann durch diese Kritik die Vorzüge seiner eigenen Kunst sowie der Arbeit anderer kennenlernen.

In Tri Aru Wiratnos Buch Art Criticism Based on Critical Culture heißt es, dass Kunstkritik viele Phasen durchläuft.

  1. Beziehen Sie möglichst viele der zu bewertenden Arbeiten auf andere Werke desselben Genres.
  2. Bestimmen Sie den Zweck oder die Funktion der untersuchten Arbeit.
  3. Bestimmen Sie den Arbeitsaufwand, der vom aktuellen Wert „abweichen“ soll.
  4. Untersuchen Sie die Stelle, um zu sehen, ob es besondere Anforderungen oder Standpunkte gibt, die berücksichtigt werden müssen.

Sind Kunstwürdigung und Kunstkritik dasselbe?

Die beiden sind nicht gleich, obwohl ihre Beziehung eng ist. Kunstkritik unterscheidet sich von der Würdigung dadurch, dass sie sich stärker auf Reaktionen auf Kunstwerke konzentriert, während sich die Würdigung mehr auf die positiven und negativen Aspekte von Kunstwerken konzentriert.

Diese Informationen über die Vor- und Nachteile werden genutzt, um die Sichtweise der Menschen auf die Qualität und den monetären Wert (Preis) eines Kunstwerks zu ändern. Es wird als Standard zur Verbesserung des kreativen Prozesses und des Endprodukts verwendet.

Phasen der schriftlichen Kritik an Kunstwerken

Beim Schreiben von Kritik an Kunstwerken muss ein Kritiker verschiedene Phasen durchlaufen, darunter:

Beschreibung

Die Beschreibung ist ein entscheidender Schritt, um alles, was beobachtet werden kann, so zu identifizieren, aufzuzeichnen oder zu beschreiben, wie es ist, und versucht nicht, zu analysieren oder Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ein Kritiker muss mit den Fachjargonphrasen der Kunstwelt vertraut sein, um zu den richtigen Schlussfolgerungen zu gelangen. Ohne Wissen wird der Kritiker nicht in der Lage sein, zu verstehen, was in dem von ihm betrachteten Werk passiert.

Formale Analyse

Die formale Analyse ist ein Schritt in der Kunstkritik, um ein Kunstwerk anhand seiner formalen Struktur und seiner Einzelteile nachzeichnen zu können.

Zu diesem Zeitpunkt sollte ein Kritiker ein gutes Verständnis für die grundlegenden Teile der Kunst und die Regeln haben, die bestimmen, wie sie in einem Kunstwerk zusammengesetzt werden.

Deutung

In der Interpretationsphase eines Kunstwerks werden das zu bearbeitende Thema, die bereitgestellten Symbole oder die damit verbundenen Herausforderungen in den Interpretationsprozess einbezogen. Der Standpunkt und das Verständnis des Kritikers beeinflussen diese Interpretation. Je breiter der Standpunkt eines Kritikers ist, desto tiefer ist die Interpretation des Werks, das er kritisiert.

Bewertung oder Beurteilung

Die Qualität eines Werkes lässt sich beurteilen, indem man es mit anderen Kunstwerken desselben Genres vergleicht. Dieser Vergleich wird anhand verschiedener Elemente durchgeführt, die für die Arbeit relevant sein werden, einschließlich formaler Merkmale und kontextueller Aspekte.

Kunstkritik ist die Beurteilung oder Bewunderung von Kunstwerken durch den Prozess des Studiums und der Interpretation eines Werkes. Kritik kann formalistisch, expressiv oder instrumental sein, je nachdem, wo sie beginnt.

Jeder Kritikstil hat unterschiedliche Qualitäten, Medieninstrumente, Standpunkte, Ziele und Ressourcen. Kunstkritik hat je nach Zweck der Kritik viele Kategorien.

Abschluss

Kritik Sie ist die Beurteilung oder Bewunderung von Kunstwerken durch den Prozess des Studiums und der Interpretation eines Werkes. Kritik kann formalistisch, expressiv oder instrumental sein, je nachdem, wo sie beginnt.

Jeder Kritikstil hat unterschiedliche Qualitäten, Medieninstrumente, Standpunkte, Ziele und Ressourcen. Kunstkritik hat je nach Zweck der Kritik viele Kategorien.

Lesen Sie auch

Aktie:

Lovata Andrean

Hallo, ich bin Lovata, ich bin nicht Ai, aber ich bin Content-Autorin für SEO, Technologie, Finanzen, Reisen, Kochrezepte und andere. Ich hoffe, dass dies für alle meine Freunde nützlich sein kann. Danke