7 Komponenten des Kraftstoffsystems und ihre Funktionen

rancakmedia.com – Herkömmliche Komponenten des Benzin-Kraftstoffsystems bestehen aus vielen Komponenten, darunter dem Vergaser, dem Kraftstofftank und anderen, Einzelheiten siehe unten.

Bei der traditionelleren Methode werden Luft und Kraftstoff im richtigen Verhältnis im Vergaser gemischt. Das EFI-System hingegen stützt sich auf Sensorinformationen, um die verbrauchte Kraftstoffmenge elektrisch zu regulieren. Dies macht den Prozess komplizierter, aber auch präziser.

Übersicht über das Kraftstoffsystem

Autobesitzer müssen mit so etwas wie einem Verbrennungs- oder Kraftstoffsystem konfrontiert sein. Dieses System ist aufgrund seiner wichtigen Rolle für den Betrieb des Fahrzeugs sehr wichtig.

Einfach ausgedrückt: Ein Auto kann ohne System nicht richtig funktionieren. Nun, es gibt zwei Arten von Systemen für den Kraftstoff selbst, nämlich konventionelle Systeme und Einspritzsysteme.

Herkömmliche Systeme verwenden oft noch einen Vergaser zum Mischen von Luft und Kraftstoff. Der Kraftstoff wird durch die Einspritzdüsen im Einspritzsystem zerstäubt. Obwohl das Einspritzsystem den Kraftstoffverbrauch möglicherweise billiger macht, entscheiden sich einige Leute immer noch für Autos mit dem alten System.

Der Grund ist, Auto mit herkömmlichen Maschinen haben einen günstigeren Preis. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass traditionelle Techniken die Wartung von Automotoren vereinfachen.

Der Kraftstofftank oder der Kraftstofftank enthält Kraftstoff. Die Kraftstoffpumpe fördert Kraftstoff, der dann vom Kraftstofffilter gefiltert wird. Kraftstoffleitungen werden verwendet, um Kraftstoff vom Tank zu anderen Motorkomponenten zu transportieren.

Komponenten des Benzin-Kraftstoffsystems und ihre Funktionen

Deshalb werden wir bei dieser Gelegenheit die Rolle der Komponenten im Benzin-Kraftstoffsystem im Allgemeinen erläutern. Hier ist die Erklärung:

Kraftstofftank (Kraftstofftank)

Der Kraftstofftank im Kraftstoffsystem dient zur Aufnahme von Benzin, der dann von anderen Komponenten des Kraftstoffsystems verteilt wird, sodass er als Kraftstoff im Motor verwendet werden kann.

Um im Falle eines Unfalls ein Austreten von Kraftstoff zu verhindern, verfügen vierrädrige Fahrzeuge häufig über nach hinten gerichtete Kraftstofftanks. Dieser Tank besteht aus dünnen, aber starken Stahlplatten, die ebenfalls mit Rostschutz beschichtet sind.

Bitte beachten Sie, dass Rost am Tank sehr gefährlich ist, da Rost den Filter verstopfen kann und anfälliger für Undichtigkeiten ist. Der Kraftstofftank ist nicht nur ein voller Kasten, im Inneren befindet sich eine Isolierung oder ein Abscheider.

Der Zweck des Abscheiders besteht darin, zu verhindern, dass während des Betriebs des Fahrzeugs Kraftstoff zirkuliert, was zu einer Änderung des Kraftstoffstands führen kann. Die obige Grafik zeigt die vielen Komponenten eines Kraftstofftanks.

  1. Filter: Hilft, den Kraftstoff im Tank zu filtern.
  2. Kraftstoffanzeige: dient zur Messung des Kraftstoffstands, der dann auf der Kraftstoffanzeige am Armaturenbrett in digitale oder analoge Form umgewandelt wird.
  3. Separatoren: sorgen dafür, dass der Kraftstoff im Tank bei laufendem Auto stabil bleibt.
  4. Ablassschraube: um bei Bedarf Kraftstoff abzulassen.
  5. Luftschlauch: Der Kraftstoff wird durch den Ansaugkanal und den Luftschlauch zum Tank zurückgeführt.

Kraftstoffleitung

Die Hauptkraftstoffleitung dient dem Transport des Benzins vom Tank zum Vergaser. Bei diesen Kraftstoffleitungen handelt es sich um im Crashfall vor Undichtigkeiten geschützte Schläuche und Rohre, die häufig unter dem Rahmen oder Boden des Autos verlegt werden.

Dieses Kraftstoffleitungsrohr besteht aus verzinktem Stahl und Kupfer (verkupferter Stahl). Es gibt auch mehrere Komponenten aus Gummischlauch.

Im Kraftstoffsystem gibt es drei Kraftstoffleitungen:

  1. Dies ist die Hauptkraftstoffleitung vom Tank zur Tankstelle.
  2. Die Kraftstoffrücklaufleitung vom Vergaser zum Tank, allgemein als bezeichnet
  3. Die Kraftstoffdampfleitung leitet Benzindampf vom Kraftstofftank zu einem einzelnen Aktivkohlebehälter.

Kraftstofffilter (Kraftstofffilter)

Wie der Name schon sagt, dient der Kraftstofffilter dazu, eventuell im Kraftstoff enthaltenen Schmutz oder Wasser herauszufiltern. Dieser Kraftstofffilter befindet sich zwischen Tank und Kraftstoffpumpe. Es gibt andere Autos, bei denen der Kraftstofffilter im Kraftstofftank eingebaut ist.

Das Filterelement im Kraftstofffilter eines Benzinautos kann den Kraftstofffluss verlangsamen, sodass Wasser und Schmutzpartikel mit einer Masse, die größer als die Masse des Kraftstoffs ist, auf den Boden fallen und sich absetzen können.

In den meisten Fällen lässt sich dieser Kraftstofffilter nicht öffnen, aber wenn die Verschmutzung nicht zu stark ist, kann er gereinigt werden. Beschädigte Gegenstände können nicht geöffnet und gereinigt werden, daher müssen sie ersetzt werden, wenn sie als unbrauchbar gelten.

Im Folgenden ist der Kraftstofffilter bzw. Kraftstofffilter eines benzinbetriebenen Autos dargestellt. Lesen Sie auch: Kraftstofffilterfunktion (Kraftstofffilter).

Benzinpumpe

Wenn der Kraftstoff startet, saugt er Kraftstoff aus dem Tank an und pumpt ihn in den Kühler, wo er gekühlt wird. Mechanische und elektrische Kraftstoffpumpen sind die beiden häufigsten Typen.

Die Nockenwelle treibt die mechanische Kraftstoffpumpe an, während der elektrische Kraftstoff Strom von einer Batterie oder einem Ladesystem erhält, um die elektrische Kraftstoffpumpe anzutreiben.

Zum Einsatz kommt eine elektrische Pumpe, die bei modernen Fahrzeugen mit EFI-System üblicherweise im Kraftstofftank verbaut ist.

Vergaser

Die Funktion des Vergasers besteht darin, die Menge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu regulieren, das in die Motorzylinder gelangt. Eines der Teile im Vergaser ist der Entlüfter, der als Ort dient, an dem Kraftstoff und Luft kombiniert werden, um einen feinen Nebel zu erzeugen.

Im Inneren des Vergasers befinden sich verschiedene Arten von Systemen, die je nach Bedarf des Motors eine Kombination aus Luft und Kraftstoff erzeugen und so eine effizientere Nutzung ermöglichen. Lesen Sie auch: Vergaserfunktionen in Autos und Motorrädern

Um den Vergaser besser zu verstehen, können Sie die folgende Seite mit dem Titel „Vergaser-Arbeitssystem“ lesen. In diesem Artikel wird das Vergasersystem und seine Funktionsweise besprochen.

Kohlebehälter

Aufgrund des erhöhten Drucks im Tank, der durch die erhöhte Temperatur in den Innenrohren verursacht wird, werden Aktivkohlebehälter zur vorübergehenden Speicherung von Benzindämpfen verwendet, die andernfalls in der Schwimmerkammer und der Abgasleitung des Vergasers verschwendet würden.

Dieser gespeicherte Benzindampf strömt in den Ansaugkrümmer, der dann in den Brennraum gelangt. Damit dieser Holzkohlebehälter Benzindampf nutzen kann, anstatt ihn zu verschwenden, wird empfohlen, ihn in der Brennkammer zu platzieren. Nur eine begrenzte Anzahl von Vergaserfahrzeugen ist mit dieser speziellen Komponente ausgestattet.

Kraftstoffzähler oder Kraftstoffanzeige

Der Kraftstoffmesser befindet sich normalerweise auf dem Armaturenbrett des Autos. Die Aufgabe des Kraftstoffmessers besteht darin, dem Fahrer die Kraftstoffmenge im Tank mitzuteilen, damit er die Kraftstoffmenge abschätzen kann und ihm nicht das Benzin ausgeht.

Die Tankanzeige im Kraftstofftank sendet ein Signal an diese Tankanzeige, das dann in analoge oder digitale Form umgewandelt wird.

Abschluss

Das Kraftstoffsystem ist aufgrund seiner wichtigen Rolle für den Betrieb des Fahrzeugs sehr wichtig. Zum Kraftstoffsystem gehören auch der Kraftstofftank, der Kraftstofffilter, die Kraftstoffleitungen und die Kraftstoffpumpe.

EFI stützt sich auf Sensorinformationen, um die verbrauchte Kraftstoffmenge elektrisch zu regulieren. Der Kraftstofftank ist ein zylindrischer, kastenförmiger Benzinbehälter. Zum Schutz vor Korrosion gibt es auch einige Bauteile aus Gummischlauch (Gummischlauch).

Die Funktion des Vergasers besteht darin, die Menge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu regulieren, das in den Motor gelangt. Die Tankanzeige befindet sich normalerweise auf dem Armaturenbrett eines Benzinfahrzeugs und zeigt den aktuellen Zustand des Kraftstofftanks an.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"