Die Definition von Skalen ist

rancakmedia.com – Das Folgende ist eine Erklärung der Bedeutung von Tonleitern, die Sie kennen müssen, für diejenigen unter Ihnen, die gerne singen und Musik machen. Sehen wir uns den Artikel unten an.

Skalen sind eines der grundlegenden Elemente, die Sie erkennen müssen. Wenn Tonleitern die Grundlage der Musik sind, dann ist dies die Erklärung. Ohne Treppen könnte also keine Musik entstehen.

Ja, die meisten von uns wissen es wahrscheinlich schon musikalische Tonleiter, ob bewusst oder nicht. Dies zeigt sich in unserer Fähigkeit, Lieder gut zu singen, was das Ergebnis einer frühen Einführung in Lieder und Musik ist.

Daher können Sie durch das Erlernen und Verstehen der Tonleitern Ihre Stimme beim Singen richtig verarbeiten. Sie können auch jede beliebige Musik machen. Weitere Erläuterungen finden Sie in den unten aufgeführten Details.

Definition von Waagen

Definition von Waagen

Das Musikwörterbuch definiert eine Tonleiter als eine Reihe musikalischer Notationen basierend auf Tonhöhe oder Grundfrequenz, beginnend mit „do, re, mi, fa, so, la, si, do“ oder „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7.“ Sie können die Funktion dieser Tonleiter mit der Funktion einer Leiter vergleichen, die auf und ab gehen kann.

Allgemein kann diese Tonleiter als hierarchische Anordnung der Grundtonklänge beschrieben werden. Beginnen Sie mit einem Grundton, um eine Oktave zu erreichen, wie "do, re, mi, fa, so, la, si, do".

Basierend auf dem Oktaväquivalenzprinzip wird oft angenommen, dass die Tonleiter nur eine Oktave umfasst. Die tieferen oder höheren Oktaven der Tonleiter wiederholen einfach das Grundmuster.

Diese Tonleiter beschreibt die Unterteilung eines Oktavraums in eine bestimmte Anzahl von Schritten, wobei das Tonhöhenintervall der Abstand zwischen den einzelnen Schritten ist. Nun, das Tonintervall selbst dient dazu, den Abstand zwischen zwei Noten zu bestimmen.

Waagentyp

Laut der Acoustical Society of America werden die Arten von Tonleitern oft in drei Tonleitern unterteilt. Hier die Klarstellung.

Die Pentagon-Skala

Das Fünfeck ist auch als Fünfeck und Fünfeck bekannt. Wie der Name schon sagt, ist die pentatonische Tonleiter eine Art Tonleiter, die nur aus fünf Hauptnoten besteht, insbesondere Penta, was fünf bedeutet.

Darüber hinaus kann diese Art von Tonleitern weiter in Pelog-Tonleitern und Slendro-Tonleitern unterteilt werden. Rock 'n' Roll, bestimmte Versionen von Blues und Pop, Volkslieder und sogar Kinderlieder verwenden manchmal die fünfeckige Tonleiter.

Beachten Sie Folgendes, um den Unterschied zwischen Pelog- und Slendro-Tonleitern zu verstehen:

Pelog

Pelog besteht aus einer pentatonischen Tonleiter mit den Noten „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7“, um eine ruhige und majestätische Atmosphäre zu vermitteln.

Slendro

Slendro besteht aus einer pentatonischen Tonleiter mit den Namen „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7“, um Freude zu vermitteln.

Diatonische Tonleiter

Die diatonische Tonleiter besteht aus sieben Tönen mit zwei Arten von Intervallen. Diese Art von Tonleiter wird häufiger in der aktuellen oder zeitgenössischen Musik verwendet. Daher wird die diatonische Tonleiter höchstwahrscheinlich in den meisten zeitgenössischen Musikstücken verwendet.

Diese Tonleiter begegnet man oft beim Studium von Musikinstrumenten wie Gitarre oder Klavier. Dies liegt daran, dass das Gitarren- oder Keyboardspiel oft auf einer diatonischen Tonleiter basiert.

Diese Art von diatonischer Tonleiter verwendet Intervalle von 1 oder 0,5. Auch diese Art von Tonleitern wird weiter in Moll-Tonleitern und Dur-Tonleitern unterteilt.

Moll-Tonleiter

Dieser Nebentyp kann noch in drei Untertypen unterteilt werden. Insbesondere die originalen harmonischen und melodischen Moll-Tonleitern. Es gibt keine chromatische Angabe im echten Moll-Typ, der nur aus den Dur-Noten besteht.

Dann wird bei harmonischen Typen jede Note um den Faktor zwei angehoben. Wenn es jedoch ansteigt oder abfällt, bleibt die Tonhöhe gleich.

Wie beim melodischen Typ werden beim Aufsteigen nur die sechste und die siebte Note angehoben, während beim Absenken nur die Hälfte angehoben wird. Diese Art von Moll-Tonleiter erzeugt eine düstere, tiefe, melancholische und „schwarze“ Atmosphäre.

Waagentyp

Dur-Tonleiter

Nun, die Dur- und Moll-Tonleitern sind unterschiedlich und können sogar als umgekehrt betrachtet werden. Diese Art von Tonleiter wird oft für fröhliche Töne verwendet. Ja, das sind die populären Songs, die wir heutzutage oft hören.

Die Tonanordnung ist 1 – 1- ½ – 1 – 1 – 1 – ½. Im Gegensatz zu den Moll-Tonleitern, die Tonabstände in Form von 1 – ½ – 1 – 1 – ½ – 1 – 1 haben, ist die Dur-Tonleiter. Kennen Sie den Unterschied zwischen den beiden Skalen?

Der Unterschied zwischen den beiden Tonleitern ist beim Spielen auf einem Musikinstrument hörbar.

Wenn Sie eine Dur-Tonleiter hören, wird der Ton ziemlich optimistisch und lustig sein. Und umgekehrt, wenn man sich kleine Tonleiter anhört, ist die Stimmung eher melancholisch oder traurig.

Moll-Tonleitern können jedoch auch in fröhlichen Melodien verwendet werden. Die Umsetzung sollte jedoch das Tempo beschleunigen.

Chromatische Tonleiter

Die letzte Art von Tonleiter ist die chromatische Tonleiter, die aus 12 Noten besteht, die durch Halbtonintervalle getrennt sind. Diese Tonleiter ist eigentlich eine Ableitung der diatonischen Durtonleiter.

Auf der chromatischen Skala werden Noten mit einem Wert von 1 in Dur-Diatonik weiter unterteilt in und wieder.

Skalierungsreihenfolge

Es gibt zwei mögliche Formen der Tonleiterfolge, die als Kapitalleiter und vollständige Tonleiter bezeichnet werden. Das Folgende ist eine Liste von Skalen in erkennbarer Reihenfolge.

Kapitalskala

Die Modaltonleiter, oft auch als Modaltonleiter bezeichnet, ist die erste Reihe von Musiknoten. Diese modale Tonleiter besteht aus sieben Tonleitern: dorisch, ionisch, lydisch, phrygisch, äolisch, mixolydisch und lokrisch. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an jede der sieben Noten erinnern, okay?

Jede Tonleiter erzeugt unterschiedliche melodische Feinheiten. Die Namen der Noten sind danach sortiert, wie viele Noten sich in der modalen Tonleiter befinden.

Vollständige Skala

Eine volle Tonleiter, oft auch als volle Tonleiter bezeichnet, ist eine Tonleiter mit einer vollen Note zwischen jeder Note. Daher ist keines der Intervalle zwischen den Noten in dieser Tonleiter äquidistant.

Zum besseren Verständnis können Sie die ganze Tonleiter mit der Dur-Tonleiter vergleichen. Wie bereits erwähnt, wenn die Noten in einer Dur-Tonleiter Intervalle von 1, 1, ½, 1, 1, 1, ½ enthalten, ist die Tonleiter Dur.

Und wenn Sie an die C-Tonleiter glauben, sollte es ungefähr so klingen: CDEFGABC. Gegen Ende dieser Skala gibt es ein Intervall zusätzlicher Noten zum gesamten Notenbereich.

Jetzt wird es zwischen jeder Note wie folgt angezeigt: Grundton, 2., 3., #4, #5, b7. Wenn es in der Tonleiter Do=C gespielt wird, bildet es sich wie folgt: C, D, E, F#, G#, Bb.

Wenn die vorherige Tonleiter in Ordnung ist, dann ist D ionisch, dann ist E phrygisch, dann ist F# lydisch, G# ist mixolydisch und Bb ist äolisch, wenn die vorherige Tonleiter in ist.

Skalierungsreihenfolge
unplash @LorenzoSpoleti

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zu Waagen, darunter:

Wie viele Waagen gibt es?

Im diatonischen Tonleitersystem gibt es sieben aufeinander folgende Haupttöne. Die achte Note wiederholt die erste Note.

Die pentatonische Tonleiter ist eine Tonleiterart, die nur aus fünf Grundtönen besteht. Der Abstand zwischen den Tönen und die Auswahl der gehörten Töne charakterisieren die verschiedenen pentatonischen Tonleitern.

Welche Arten von Grundtönen gibt es?

Grundtonleitern werden basierend auf ihrem Typ in drei Kategorien eingeteilt: natürlich, scharf und flach.

Fazit

Das ist also alles, was Sie über Waagen wissen müssen. Einigen von uns begegnen die oben genannten Waagen und Materialien tatsächlich ziemlich oft. Hoffentlich ist es nützlich.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"