Lernen Sie die Flugzeugturbine kennen und erfahren Sie, wie sie funktioniert

Lernen Sie die Flugzeugturbine kennen und erfahren Sie, wie sie funktioniert - Das gemeinsame Team hat die Turbine des Flugzeugs Sriwijaya Air SJ182 erfolgreich evakuiert. Was und welche Funktion hat dieser eine Teil der Ebene?

Um ein Flugzeug anzutreiben, befindet sich im Inneren ein Motor, der das Flugzeug mit großer Kraft vorwärts bewegt. Diese Kraft wird durch Schub mit großem Druck erzeugt, um das Flugzeug schnell fliegen zu lassen.

Am Dienstag (01.12.2021) vom Glenn Research Center der NASA veröffentlicht, verfügen alle Flugzeuge über Turbinentriebwerke mit dem gleichen Arbeitskonzept. Zunächst saugt der Motor mit einem Lüfter vorne Luft an.

Dann erhöht der Kompressor den Luftdruck. Kompressoren bestehen aus einer Reihe von Flügeln, die an einer Stange montiert sind. Die Flügel rotieren mit hoher Geschwindigkeit und komprimieren oder pressen die Luft.

Anschließend wird die Druckluft mit Kraftstoff besprüht und ein elektrischer Funke entzündet das Gemisch. Das brennende Gas dehnt sich aus und explodiert durch eine Düse an der Rückseite des Motors.

Als der Gasstrahl nach hinten schoss, wurden Motor und Flugzeug nach vorne gedrückt. Wenn heiße Luft in die Düse eintritt, strömt sie durch eine weitere Reihe von Schaufeln, die Turbine genannt wird. Die Turbine ist ähnlich wie der Kompressor an Masten befestigt. Durch Drehen der Turbine dreht sich der Kompressor.

Luft durch den Motorkern und um den Kern herum. Dadurch wird die Luft teils sehr heiß, teils kälter. Die kühlere Luft verbindet sich dann mit der heißen Luft am Motorauslass.

Gasturbinentriebwerke haben seit 1903 einen langen Weg zurückgelegt. Dies war das erste Jahr, in dem Gasturbinen genug Strom produzierten, um sie am Laufen zu halten. Die Form wurde vom norwegischen Erfinder Aegidus Elling weiterentwickelt und brachte 11 PS, was damals als große Leistung galt.

Heutzutage gibt es Gasturbinentriebwerke in verschiedenen Größen und mit einer Leistung von mehr als 11 PS.

Vier spezielle Typen von Turbinentriebwerken werden unterteilt in:

  • Turbostrahltriebwerk

Die Grundidee eines Turbostrahltriebwerks ist einfach. Die aus der Öffnung an der Vorderseite des Motors angesaugte Luft wird im Kompressor auf das 3- bis 12-fache ihres ursprünglichen Drucks komprimiert. Der Luft wird Kraftstoff zugesetzt und in der Brennkammer verbrannt, um die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches auf etwa 593 °C bis 704 °C zu erhöhen.

Die dabei entstehende heiße Luft wird durch eine Turbine geleitet, die einen Kompressor antreibt. Wenn die Turbine und der Kompressor effizient wären, würde der Druck am Auslass der Turbine fast das Doppelte des Atmosphärendrucks betragen, und dieser Überdruck würde zur Düse geleitet, um einen Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit zu erzeugen, der Schub erzeugt.

Bei dem abgestürzten Flugzeug der Sriwijaya Air handelte es sich um ein Düsenflugzeug. Er verfügt also auch über ein Turbinentriebwerk für Turbojets.

  • Turboprop-Motor

Ein Turboprop-Triebwerk ist ein Turbinentriebwerk, das auf einem Propellerflugzeug montiert ist. Die Turbine dahinter wird von heißen Gasen angetrieben und dreht eine Welle, die einen Propeller antreibt. Einige Kleinflugzeuge und Transportflugzeuge werden von Turboprops angetrieben.

Ein Turboprop-Triebwerk besteht wie ein Turbojet aus einem Kompressor, einer Brennkammer und einer Turbine. Luft- und Gasdruck werden zum Antrieb der Turbine verwendet, die dann Strom für den Antrieb des Kompressors erzeugt.

  • Turbofan-Motor

Turbofan-Triebwerke haben vorne einen großen Lüfter, der Luft ansaugt. Der Großteil der Luft umströmt das Triebwerk von außen, wodurch es leiser wird und bei niedrigen Geschwindigkeiten für mehr Schub sorgt. Die meisten heutigen Flugzeuge werden von Turbofans angetrieben.

Bei einem Turbostrahltriebwerk strömt die gesamte in den Einlass eintretende Luft durch einen Gasgenerator, der aus einem Kompressor, einer Brennkammer und einer Turbine besteht. Bei einem Turbofan-Triebwerk gelangt nur ein Teil der Luft in die Brennkammer.

  • Turbowellenmotor

Dabei handelt es sich um eine weitere Form eines Gasturbinentriebwerks, das wie ein Turboprop-System funktioniert. Es treibt den Propeller nicht an. Stattdessen versorgt es die Rotoren des Hubschraubers mit Strom. Der Turbowellenmotor ist so ausgelegt, dass die Drehzahl des Hubschrauberrotors unabhängig von der Drehzahl des Gasgenerators ist.

Dadurch bleibt die Rotordrehzahl auch dann konstant, wenn die Generatordrehzahl variiert wird, um die erzeugte Leistungsmenge zu modulieren.

Quelle : detik.com

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"