
Sicherheitsbestand und -vorteile verstehen und berechnen
rancakmedia.com – Sie benötigen ein Supply-Chain-Management-System, um ihren Betrieb für ein Handelsunternehmen zu unterstützen. Nun, Verständnis Sicherheitsbestand ist eines der Managementelemente, das der Lieferkette hilft, weiter zu funktionieren, sodass Verzögerungen bei der Lieferung eines Artikels minimiert werden können.
Was genau ist also mit Sicherheitsbestand gemeint? Wie können Unternehmen von der Einführung von Sicherheitsbeständen profitieren? Wie erfolgt die Berechnung?
Lesen Sie diesen Sicherheitsartikel bis zum Ende und erhalten Sie die Lösung.
Die Definition von Sicherheitsbestand ist
Assauri erklärte, dass die Sicherheitsinventur eine Bestandsaufnahme ist, die von Unternehmen erstellt wird, um Nachfrageengpässe bei unvorhergesehenen Marktbedingungen zu vermeiden. Bestandsrelevante Faktoren benötigen eine gewisse Zeitspanne bis zum Eintreffen der bestellten Ware.
Unterdessen glauben Chase, Jacobs und Aquilano, dass der Sicherheitsbestand die Menge an Produktbeständen ist, die der anfänglichen Nachfrage hinzugefügt wird, um die Gesamtnachfrage nach Waren in der Zukunft vorherzusehen.
Basierend auf den Argumenten der oben genannten Experten können wir schlussfolgern, dass Sicherheitsbestände eine Möglichkeit sind, Betrug bei Handelswarenbeständen zu reduzieren.
Dieses Sicherheitsbestandssystem wird im Buchhaltungssystem des Handelsunternehmens verwendet, um die Menge eines Produkts zu bestimmen. Daher sind spezielle Berechnungen erforderlich, damit das Produktangebot die Verbrauchernachfrage decken kann.
Die wichtige Rolle des Sicherheitsbestands
Sicherheitsbestand oder Sicherheitsbestand spielt eine wichtige Rolle im Supply Chain Management. Dieses System soll die Rentabilität optimieren, Änderungen der Marktnachfrage vorhersagen und die Herstellung von Waren vereinfachen.
Da wir wissen, dass das Gesetz von Angebot und Nachfrage ständig von den Marktbedingungen beeinflusst wird, müssen Unternehmen Sicherheitsbestände anlegen, um Nachfrageänderungen zu antizipieren und davon zu profitieren, wenn sich die Marktbedingungen weiter ändern.
Sicherheitsbestand ist auch erforderlich, um angemessene Lagerbestände zu gewährleisten. Wenn es zu viel Angebot gibt, stoppt der Geldfluss im Handelskapital. Wenn der Lagerbestand andererseits zu niedrig ist, wird das Unternehmen auf Lager gehen.
Mehrere Faktoren führen zu Lagerbeständen, darunter Nachfrageänderungen, falsche Ausführung von Vorhersagen und sehr variable Wartezeiten. Aus diesem Grund kann der Sicherheitsbestand verwendet werden, um den Bestand zu reduzieren, indem die Anzahl der Servicelevel direkt proportional zum Bestandsvolumen verglichen wird.
Als grundlegendes Beispiel bietet ABC das erwartete 98%-Servicelevel an, was bedeutet, dass nur 98% von 2%-Bestellungen ab Lager bearbeitet werden können. Diese Zahl lässt sich aus der Berechnung der Sicherheitsbestandsformel ableiten.
Probleme entstehen durch falsche Sicherheitsbestandsberechnungen
Bestandssysteme bereiten oft erhebliche Probleme mit den benötigten Warenmengen, sowohl Rohmaterialien als auch fertige Waren. Oft erleben Unternehmen auch Lagerengpässe, während andere zu viele Lagerbestände haben.
Dieses Problem wird sich definitiv erheblich auf die Glätte auswirken Herstellungsverfahren, wie z. B. eine lange Wartezeit, die die Vorlaufzeit verlängern kann, um es anders als zuvor geplant zu erleben.
Wie man rechnet
Bei der Berechnung des Servicelevels können Sie die SS-Formel verwenden, die auf der Grundlage der tatsächlichen Bedarfsdaten angezeigt wird. Als nächstes wird die Standardabweichung berechnet und dann mit dem Sicherheitsfaktor multipliziert. Hier ist die vollständige Formel.
Sicherheitsbestand = Sicherheitsfaktor × Standardabweichung oder Sicherheitsbestand = Z×√((PC/T)×σD)
Information:
Basierend auf der obigen Formel ist bekannt, dass Z der Sicherheitsfaktor, PC der Leistungszyklus, σD die Standardabweichung und T der Bedarfsperiodenzyklus ist.
Sicherheitsbestand = (Tageshöchstumsatz × Maximale Vorlaufzeit) – (Tagesdurchschnittsumsatz × durchschnittliche Vorlaufzeit)
Berechnungen in dieser Formel werden anhand von Meldepunkten durchgeführt und werden nur verwendet, wenn Marktveränderungen über einen langen Zeitraum oder mehr als 2 Jahre auftreten. Diese Meldebestandsberechnung kann zusammen mit der Erstellung einer Erfolgsrechnung noch alle 3 Monate korrigiert werden.
Zum Beispiel
Es gibt ein Vertriebslager, das Kunststoffrollen zur Verwendung als Verpackungsfleisch in der Lebensmittelindustrie vermarktet. Der durchschnittliche Wochenbedarf liegt bei 50 Rollen, die Standardabweichung des Wochenbedarfs bei 10 Rollen
Die Standardabweichung der Vorlaufzeit beträgt 0. Während die stabile Vorlaufzeit für den Produktionsprozess 7 Tage und die Vorlaufzeit für die Lieferung vom Werk zum Lager 1 Tag beträgt, beträgt die Summe also 8 volle Tage. Die erforderliche Abweichung wird einmal pro Woche berechnet.
In diesem Fall können wir die Sicherheitsbestandsformel = Z x √ (PC/T) x σD verwenden
Wenn das gewünschte Service-Level 95% ist, wo das Management 100 erhaltene Bestellungen erwartet und nur 5 Fehlbestände erlaubt sind, dann kann die Service-Level-Tabelle mit einem Sicherheitsfaktor von 1,65 für das 95%-Service-Level abgerufen werden.
Dann ist aus den obigen Daten bekannt, dass der PC 8 Tage hat, mit 7 Tagen Herstellungsvorlaufzeit und 1 Tag Lieferzeit von der Fabrik zum Lager.
T = 7 Tage, wenn der Bedarfszyklus pro Woche ist, also gilt bei Anwendung auf die Formel: Sicherheitsbestand = 1,65 x √ (8/7) x 10 Rollen = 18 Rollen
Das ist die Menge an Sicherheitsbestand, die im Lager gelagert werden muss, um eine Nachfrage und Abweichung von 10 Rollen pro Woche mit einer Gesamtvorlaufzeit von 8 Tagen zu antizipieren. Was also, wenn die Lieferzeit variiert, zum Beispiel 1 Tag Abweichung der Lieferzeit oder = 0,14 Wochen
In diesem Fall können Sie die folgende Formel verwenden:
Sicherheitsbestand = Sicherheitsfaktor x √[(PC/T x σD^2 ) + ( σLTLT x D Durchschnitt)^2]
= 1,65 x √[(8/7 x 10^2 ) + ( 0,14 x 50)^2] = 1,65 x √[114,3 + 49] = 21 Rollen
Stellt sich heraus, dass dieser Lead eine Abweichung von 1 Tag oder 0,14 Wochen hat, dann erhöht sich der Sicherheitsbestand auf 21 Rollen.
Diese Ergebnisse beweisen, dass die Schwankungen in der Nachfrage ein sehr dominanter Faktor bei der Bestimmung eines Sicherheitsbestands sind. Man kann sagen, dass dieser Effekt fast das 10-fache der Schwankung beträgt, die in der Vorlaufzeit auftritt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Sicherheitsbestand zu reduzieren, nämlich durch die Reduzierung der Bedarfsabweichung und durch die Berücksichtigung des Werts des Service-Levels. Dies geschieht natürlich, wenn der Kunde kein hohes Servicelevel benötigt, dann wird das Servicelevel gesenkt.
Wenn dieser Sicherheitsbestand erfolgreich aufgebaut wurde, muss regelmäßig ein Monitoring durchgeführt werden, wie der Sicherheitsbestand verwendet wird. Wenn nur die Hälfte verwendet wird, ist es ratsam, den Service-Level-Wert neu zu bewerten.
Fazit
Sicherheitsbestand ist ein Bestand, der vom Unternehmen vorbereitet wird, um eine Bestandsverknappung zu verhindern, wenn die Marktnachfrage unsicher ist. Unternehmen müssen Sicherheitsbestände einführen, um Nachfrageänderungen zu antizipieren und mehr Gewinne zu erzielen. Wenn das Angebot zu groß ist, stoppt die Geldzirkulation im Handelskapital des Unternehmens.