
Die indonesische Öffentlichkeit ist erneut wütend auf Indonesia Raya über die Parodie malaysischer Bürger
Die indonesische Öffentlichkeit ist erneut wütend auf Indonesia Raya über die Parodie malaysischer Bürger – Das Lied „Indonesia Raya“ wurde Ziel von Vandalismus. Der Text wurde so verändert, dass anstelle des Garuda-Symbols eine Animation eines Huhns gegeben wurde. Das vom Kanal „My Asean“ auf Youtube hochgeladene Video wird von der malaysischen Community berücksichtigt.
Dieses Video ist seit Sonntag (27.12.2020) neulich im Trend und hat die Indonesier verärgert. Youtube entfernte schließlich das Video mit einer Dauer von 1 Minute 31 Sekunden mit der Tatsache, dass es Lehren der Bosheit unter den Bürgern enthält.
Obwohl es gelöscht wurde, hörte die Suche nach dem Uploader nicht auf. Der Koordinator für soziale und kulturelle Angelegenheiten der indonesischen Botschaft in Kuala Lumpur, Yoshi Iskandar, erklärte, dass er mit der Royal Malaysian Police (PDRM) zusammengearbeitet habe, um diese Angelegenheit zu untersuchen. Er bat die Bewohner auch, sich selbst zu kontrollieren und die Ermittlungen PDRM anzuvertrauen.
„Sobald wir es erkannt haben, haben wir es zurückverfolgt, es gab viele Kanäle, aber wenn Sie dort eintreten, ist das PDRM-Gebiet vorhanden. Also folgen wir dem laufenden Korridor“, sagte Yoshi und ließ Among los.
In Indonesien enthält Artikel 68 des Gesetzes 24/2009 über Flaggen, Sprache und Staatssymbole sowie die Nationalhymne Bestimmungen, die es Menschen verbieten, Staatssymbole lächerlich zu machen. Dort heißt es: „Wer das Staatszeichen in der Absicht durchstreicht, anschreibt, darauf zeichnet oder zerstört, in der Absicht, das Staatszeichen im Sinne des § 57 zu verleumden, lächerlich zu machen oder die Ehre des Staatszeichens herabzusetzen, wird mit Höchststrafe bis zu fünf Jahren bestraft Jahre oder eine Geldstrafe von 500 Millionen IDR."
Beamte protestierten
Nicht nur das Publikum ist sauer. Einige Beamte auch. Der stellvertretende Sprecher des indonesischen Parlaments, Azis Syamsuddin, forderte beispielsweise das Außenministerium auf, legal durch die Herausgabe einer diplomatischen Note zu protestieren. „Die malaysische Botschaft muss auch den Künstler hinter der Parodie des indonesischen Raya-Songs enthüllen, der die Indonesier wütend machte.
Der Politiker der Golkar-Partei forderte die State Intelligence Agency (BIN) und die Cyber and National Code Body (BSSN) auf, mit dem malaysischen Apparat zusammenzuarbeiten, um Akteure zu finden. Wenn dies nicht gelöst werde, könne dies "nachteilige Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen der beiden Länder haben".
Die Lösung des Problems sei wichtig, da „Indonesia Raya“ als Nationalhymne eines der 4 Nationalsymbole sei, erklärte Azis. Die anderen drei Symbole sind die Flagge, die Sprache und das nationale Symbol.
Der Vorsitzende des RI Regional Representative Council (DPD), LaNyalla Mahmud Mattalitti, war verärgert. Das Ansehen der Nation, sagte er, sei mit Füßen getreten worden. „Die Taten des Schauspielers gingen wirklich zu weit, weil sie bewusst Hetze betrieben“, sagte LaNyalla.
Wie Azis forderte auch er die malaysische Regierung auf, nicht zu schweigen. Die Ermittlungen müssen den Schauspieler finden. „Ich fordere Malaysia auf, streng zu bestrafen, wenn der Schauspieler Malaysier ist.“
Malaysia kritisiert
Blasphemie kam von der Setiakawan Association of Malaysian-Indonesian Reporters (Iswami), einer Vereinigung von Reportern von Spezialmedien in den beiden Ländern, die 2008 mit dem Ziel gegründet wurde, die guten Beziehungen zwischen Malaysia und Indonesien zu verbessern. Präsident Iswami Asro Kamal Rokan und ISWAMI-Berater Ilham Bintang baten um die Genehmigung, die Ermittlungen zu beschleunigen.
„Die Harmonie zwischen den beiden Ländern muss aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund muss das Problem dieser Beleidigung so schnell wie möglich gelöst werden, damit sich solche Taten in Zukunft nicht wiederholen“, heißt es in ihrer offiziellen Erklärung unter Berufung auf das malaysische Informationsbüro.
Außerdem „übte Iswami Druck auf die herrschende Fraktion Malaysias aus, die Ergebnisse ihrer Ermittlungen öffentlich zu machen – einschließlich der Nationalität [des Täters], [Informationen über] den Kontoinhaber und das Muster der Beleidigung. ”
Am Ende reagierte die malaysische Botschaft in Indonesien auf Blasphemie wegen Blasphemie. Durch rechtliche Anerkennung erklärten sie, „wenn festgestellt wird, dass das Video von einem malaysischen Bürger hochgeladen wurde, wird es gemäß den geltenden Gesetzen streng behandelt.“
Quelle : tirto.id