
Liste der 6 Länder, die die Unabhängigkeit Indonesiens anerkennen
rancakmedia.com – Nachdem Indonesien am 17. August 1945 den Unabhängigkeitstag erklärt hatte, erkannten ihn sechs ausländische Länder als erste an. Es gibt Länder, die die Unabhängigkeit Indonesiens anerkennen und die deklarativen Elemente bei der Bildung des Einheitsstaates der Republik Indonesien (NKRI) erfüllen.
Neben den deklarativen Elementen gibt es auch konstitutive Einflusselemente, die in Regionen, Menschen und souveräne Regierung unterteilt werden.
Eigentlich muss das deklarative Element nicht unbedingt erfüllt sein, ist aber wichtig, damit es in den internationalen Beziehungen nicht isoliert auftritt. Wer war dann das erste Land, das die Unabhängigkeit Indonesiens anerkannte? Hier ist eine Liste von sechs.
Hier sind Länder, die die Unabhängigkeit Indonesiens anerkennen
1. Ägypten
Das Land, das Indonesiens Unabhängigkeit erstmals anerkannte, war Ägypten am 22. März 1946. Das Land, das für seine Pyramiden und die Sphinx bekannt ist, wurde am 17. Juli 2021 von gramedia.com veröffentlicht und knüpfte daraufhin diplomatische Beziehungen zu Indonesien. Bis 2018 bestehen die diplomatischen Beziehungen zwischen Indonesien und Ägypten seit 71 Jahren und werden bis heute kontinuierlich verbessert.
Die Unterstützung Ägyptens bei der Anerkennung der Unabhängigkeit der Republik Indonesien wurde zum Ausdruck gebracht, als der Generalkonsul Ägyptens, Muhammad Abdul Mu'im, am 13. und 16. März 1947 in Yogyakarta eintraf. Die Richtung seiner Anwesenheit lautete unter Berufung auf Kompas Stori vom 22. Mai 2021 um eine Botschaft der Arabischen Liga zu übermitteln, die die Unabhängigkeit Indonesiens unterstützte.
Die Arabische Liga als eine in mehrere arabische Länder aufgeteilte Organisation. Die Rolle Ägyptens als Land, das als erstes die Unabhängigkeit Indonesiens anerkannte, war enorm, denn ihm folgten andere Länder des Nahen Ostens wie Syrien, Katar, Irak und Saudi-Arabien mit Erklärungen oder Unterstützung. Der Grund für die Unterstützung durch die Arabische Liga sind religiöse Bindungen, Verwandtschaft und Brüderlichkeit.
2. Syrien
Als Indonesien unabhängig wurde, aber immer noch von der niederländischen Militäraggression geplagt wurde, setzte sich Syrien als Mitglied der Arabischen Liga auf der UN-Sitzung 1947 für das Thema ein. Die niederländische Militäraggression in Indonesien wurde schließlich durch angenehme Gespräche gestoppt.
Seit Syrien zu einem Land geworden ist, das die Unabhängigkeit Indonesiens anerkennt, sind auch die bilateralen Beziehungen eng miteinander verbunden. Mit dem Ausbruch des Syrien-Konflikts im Jahr 2011 wurde der Ausbau der Beziehungen jedoch gestoppt. Derzeit dienen die Beziehungen zwischen den beiden Ländern lediglich der gegenseitigen Unterstützung in der internationalen Gemeinschaft.
3. Libanesisch
Der Libanon folgte Ägypten und Syrien in die Liste der Länder, die die Unabhängigkeit Indonesiens anerkannten. Am 29. Juli 1947 gab der Libanon gegenüber dem Einheitsstaat der Republik Indonesien eine De-jure-Erklärung ab.
Von dort aus wurden die bilateralen Beziehungen zwischen Indonesien und dem Libanon geknüpft, die zunächst vom indonesischen Botschafter in Ägypten akkreditiert wurden. Die indonesische Botschaft für den Libanon wurde 1996 offiziell in der Hauptstadt Beirut gegründet.
4. Jemen
Am 3. Mai 1948 wurde Jemen die Unabhängigkeit Indonesiens anerkannt. Seitdem haben sich die bilateralen Beziehungen zwischen Indonesien und Jemen im politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Bereich weiter verbessert und bestehen seit 70 Jahren.
5. Saudi-Arabien
Das Land, das danach die Unabhängigkeit Indonesiens anerkannte, war Saudi-Arabien. Die bilateralen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Saudi-Arabien wurden jedoch erst am 1. Mai 1950 offiziell geschlossen und bestehen bis heute fort.
König Salman hatte Indonesien im Jahr 2017 besucht und das ölreiche Land eröffnete Arbeitsmöglichkeiten für indonesische Wanderarbeiter (TKI). Vergessen Sie nicht, dass Saudi-Arabien und Indonesien auch im Hadsch-Bereich zusammenarbeiten.
6. Vatikan
Am 6. Juli 1947 gab der Vatikan als eines der ersten europäischen Länder eine Souveränitätserklärung zur Unabhängigkeit Indonesiens ab. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zeigen sich in der Gründung der indonesischen Botschaft (KBRI) im Vatikan im selben Jahr. Die Beziehungen zwischen RI und dem Vatikan wurden gestärkt, als die Vatikanische Botschaft (Apostolische Nuntiatur) seit 1950 offiziell in Jakarta eintraf.
Mehrere Länder unterstützen die Unabhängigkeit Indonesiens
Mehrere Länder unterstützten ein unabhängiges Indonesien, noch bevor Präsident Soekarno die Proklamation am 17. August 1945 verlas. Unter Berufung auf die gute Nachricht aus Indonesien vom 24. August 2020 war Palästina eines der unterstützenden Länder, wie Zein Hassan in dem Buch Diplomacy of the anmerkt Indonesische Revolution im Ausland.
Eine nationalistische Persönlichkeit sowie der Großmufti, Amin Al Husseini, brachten ihre Unterstützung für Palästina im Jahr 1944 durch arabische Radiosendungen aus Berlin, Deutschland, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zum Ausdruck. Amin Al Husseinis Worte stellten keine rechtliche Anerkennung der Souveränität dar , aber nur Unterstützung, da Indonesien noch nicht unabhängig ist. Das palästinensische Gebiet selbst stand 1944 noch unter britischer Regierung (1920-1948).
Nächste Veröffentlichung Kompass Die Geschichte, dass es nach Palästina Indien gab, das auch die Unabhängigkeit der Republik Indonesien unterstützte, wurde durch die Reisdiplomatie von Sutan Sjahrir im Jahr 1946 motiviert. Damals schickte Indonesien große 500.000 Tonnen Hilfsgüter nach Indien, als es in einer Nahrungsmittelkrise war Krise aufgrund des britischen Kolonialismus.
Die Reisdiplomatie hat dazu geführt, dass Indien den Unabhängigkeitskampf der indonesischen Nation ständig zum Ausdruck bringt. Dann initiierte Indien durch seinen Premierminister Jawaharlal Nehru die Abhaltung des Interasiatischen Treffens oder des Neu-Delhi-Treffens am 20. und 25. Januar 1949.
Hintergrund für die Unterstützung Indiens sind neben der Reisdiplomatie auch das Gefühl des gemeinsamen Schicksals und der Verantwortung als kolonisierte Nation, die historische und kulturelle Nähe seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. und die Freundschaft zwischen den Führern der beiden Länder.