Vivo entwickelt Smartphone mit Drohnen-Hybrid

rancakmedia.com - Im Folgenden informieren wir über Vivo mit Hybriddrohnen. Das chinesische Unternehmen hat ein außergewöhnliches Patent für ein Vivo-Smartphone mit fliegender Kamera angemeldet.

Die Kamera lässt sich vom Smartphone abnehmen und anschließend in die Luft fliegen, um aus verschiedenen Blickwinkeln die fantasievollsten Aufnahmen zu machen.

Das Patent mit der Bezeichnung „Elektronisches Gerät“ wurde im Dezember 2020 für Vivo Mobile Communication beim Weltamt für geistiges Eigentum (WIPO) (WIPO) angemeldet. Heute, am 1. Juli 2021, wurde ein 20-seitiges Dokument der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein gewöhnliches Smartphone. Unten wurde jedoch ein zusätzliches Fach eingebaut, das ein verdecktes Kamerasystem mit Dual-Kameras, drei Infrarot-Näherungssensoren, vier Propellern und einem Extra-Akku beherbergt.

Das Kamerasystem wird aus dem Gehäuse herausgezogen und kann zusammen mit der Montagehalterung vollständig entfernt werden. Die Halterung mit integriertem Fingerabdrucksensor lässt sich vom kleinen Kamerasystem abnehmen.

Das Kamerasystem kann dann in die Luft fliegen, da die angebrachten Propeller Fotos aus größerer Entfernung aufnehmen können. Mit Infrarotsensoren kann die Entfernung zu nahegelegenen Objekten ermittelt werden, um Kollisionen während des Fluges zu verhindern.

In der Luft kann die fliegende Kamera ihre Ausrichtung ändern, um bei der Aufnahme zusätzliche Flexibilität zu gewährleisten. In der Dokumentation gibt es keine Informationen darüber, ob Air Gestures unterstützt werden, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Bedienung auf einem Smartphone durchgeführt wird.

Es heißt jedoch, dass eine Kamera oben platziert wird, die andere Kamera vorne positioniert wird, indem die Kamera an einer anderen Stelle platziert wird und Verbraucher weiterhin die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Blickwinkeln Aufnahmen zu machen. Die dritte und vierte Kamera sind optional erhältlich.

Airselfie-Kamera für Vivo Drone Hybrid-Luftbilder

Vielleicht ist diese Idee nicht ganz neu. Es gibt bereits sogenannte Airselfie-Kameras. Schauen Sie sich beispielsweise dieses Produkt von Air Pix auf Amazon an, das auch im Bild oben zu sehen ist.

Laut einem Bericht von LetsGoDigital aus dem Jahr 2018 ist das Samsung-Display-Gadget außerdem mit vier Propellern zum Fliegen ausgestattet. Dennoch ist Vivo der erste Smartphone-Hersteller, der sich für eine Kameradrohne entschieden hat, die im Telefon selbst platziert werden kann.

Daher muss die Kamera des Air Pix-Modells kleiner als 10 cm sein und passt daher nie in die Smartphone-Hülle. Andererseits hat es den offensichtlichen Nachteil, dass Windturbulenzen die Bildschärfe beeinträchtigen, wenn das Kamerasystem zu klein oder zu leicht ausgelegt ist.

Hier kann das Gimbal-Stabilisierungssystem von Vivo Abhilfe schaffen, Vivo hat im Laufe der Jahre einige Überraschungs-Smartphones auf den Markt gebracht. Betrachten Sie die hochmoderne Nex-Serie mit dem Vivo NEX 3 und dem Nex Dual Display-Smartphone.

Das Unternehmen tritt in die Fußstapfen seiner Schwesterunternehmen OnePlus und Oppo und strebt nun eine Expansion nach Europa an. Derzeit sind in Europa mehrere Vivo-Telefonmodelle im Angebot. Vivo-Handy 200 MP mit Drohnenkamera.

Um den Bekanntheitsgrad der Marke weiter zu steigern, ist das Unternehmen außerdem offizieller Sponsor der EURO 2020 geworden. Viele werden das Vivo X60-Marketing bei jedem Europameisterschaftsspiel auf den vielen LED-Beschilderungen rund um das Spielfeld sehen.

Dies ist das erste Smartphone von Vivo, das ein Kamerasystem verwendet, das gemeinsam mit Carl Zeiss, einem deutschen Objektivhersteller, entwickelt wurde. Ob ein Flugkamera-Smartphone des chinesischen Herstellers auf den Markt kommt, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Schließlich kann es für die erforderliche Belichtung sorgen.

Abschluss

Ein chinesisches Unternehmen hat ein Patent für ein Smartphone mit fliegender Kamera angemeldet. Die Kamera kann vom Telefon entfernt werden und in die Luft fliegen.

Auf dem Markt sind bereits sogenannte Airselfie-Kameras von Unternehmen wie Air Pix und Air Pix erhältlich. Das Vivo X60 ist das erste Smartphone von Vivo, das ein Kamerasystem verwendet, das gemeinsam mit Carl Zeiss, einem deutschen Objektivhersteller, entwickelt wurde.

Das Unternehmen ist außerdem offizieller Sponsor der EURO 2020 und wird bei jedem EM-Spiel mit seinem Marketing vertreten sein.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"