
Definition von Bestandsaufnahme, Zweck und Nutzen
rancakmedia.com – Im Geschäftsbetrieb gehört die Bestandsaufnahme zu den Routineaufgaben, die erledigt werden müssen. Diese Aufgabe erfordert viel Arbeit für das Geschäftspersonal, insbesondere wenn es den Lagerbestand noch manuell verwaltet. Verstehen Sie dazu die Bedeutung, Funktionen und Strategien, um den erfolgreichen Betrieb des Unternehmens sicherzustellen.
Die Berechnung der Anzahl der Waren im Lager gehört zu den regelmäßigen Tätigkeiten des Unternehmens. Dies bedeutet für das Personal im Unternehmen einen hohen Aufwand, insbesondere wenn es sich weiterhin auf die manuelle Warenerfassung konzentriert.
Aus diesem Grund kann ein Unternehmen reibungslos funktionieren, wenn Sie die Definition der Bestandsaufnahme, ihre Vorteile und Verfahren verstehen.
Definition von Bestandsaufnahme
Bei der Bestandsaufnahme handelt es sich um eine Aktivität zur Berechnung des Waren- oder Produktbestands in einem Lager oder Lager, bevor die Waren an Verbraucher verkauft werden. Darüber hinaus kann es als eine der Artikelüberwachungsmethoden des Unternehmens angesehen werden, um die Kompatibilität zwischen physischer Bestandsmenge und Buchhaltungs- oder Computerdaten zu überprüfen.
Denn wenn jemand bei der Berechnung der Anzahl der Produkte einen Fehler machen würde, wäre die Anzahl der Produkte selbst definitiv betroffen. Vor allem, wenn der Artikel zum Verkauf steht. Bei manueller Durchführung ist die Inventuraufgabe sehr zeitaufwändig.
Denn die Geschäftsführung oder Prüfer müssen das Lager persönlich kontrollieren, um die richtige Warenmenge zu ermitteln. Aber im Moment ist es einfacher, diese Dinge zu berechnen. Besonders jetzt, da moderne Technologie diese Artikelzählaktivität durch die Verwendung von Barcodes unterstützt, ist dies sehr wichtig.
Barcode ist ein Balkendiagramm mit einem numerischen Code, der die Art und den Preis der Ware angibt. Selbst wenn vergleichbare Artikel verfügbar sind, wird es zwangsläufig für jeden Artikel einen anderen Barcode geben. Barcodes gelten als einfach und präzise und tragen dazu bei, Fehler bei der Erfassung und Berechnung von Waren zu reduzieren.
Durchgeführte Studien und Umfragen zeigen, dass die Inventarisierung von Waren mithilfe eines Barcodesystems Erfassungsfehler, einschließlich Berechnungen, reduzieren kann.
Warum muss man eine Bestandsaufnahme machen?
Nachdem wir verstanden haben, was mit Inventur gemeint ist, stellt sich die folgende Frage: Warum wird der Bestand nur durch diese Aktivität gesteuert? Die Warenzählung dient dazu, den Warenbestand in Buchhaltungsunterlagen und in Lagern ordnungsgemäß und genau zu ermitteln.
Die Anzahl der Artikel im Lager wird anhand der Korrektheit und Genauigkeit der Geschäftsbuchhaltungsunterlagen über die Anzahl der Artikel im Lager berechnet. Das Management kann die Anzahl der Artikel im Lager genau berechnen und abschätzen, wie viele Artikel produziert werden müssen, um den Marktbedarf zu decken.
Wenn mehr Artikel gefunden werden, als in den Warenunterlagen aufgeführt sind, überprüfen Sie noch einmal, ob möglicherweise nicht erfasste Transaktionen oder Erfassungsfehler vorliegen.
Was sind die Vorteile einer Bestandsaufnahme?
Neben der Erfassung des Warenbestandes im Lager bietet die Bestandszählung noch weitere Vorteile, nämlich:
- Kann den Produktbestand im Lager überprüfen, sofern die Buchhaltung erfasst wurde.
- Kann schnell nachgehen, wenn Artikel fehlen oder beschädigt sind, so dass es keine offenen Stellen gibt.
- Vergleich der Produktbestände des letzten Jahres oder Vergleich von Unternehmensdaten, um die Entwicklung des Unternehmens zu bewerten.
- Eingehende und ausgehende Flüsse können bekannt sein.
- Kann den Zustand des Lagerbestands im Lager oder Geschäft richtig erkennen.
- Die Genauigkeit der Bestandsdaten ermöglicht es dem Unternehmen, den Zugriff auf Produkte im Lager zu überwachen, welche Artikel sich schnell bewegen, sodass es nicht zu Warenansammlungen oder sogenannten toten Beständen kommt.
Zweck der Bestandsaufnahme
Das zweite Problem besteht darin, nach dem Verständnis der Ziele und Vorteile den Zweck der Bestandsaufnahme zu ermitteln. Der Zweck der Inventur besteht darin, die in den Büchern aufgeführten Artikel sowie die Bestände gleicher oder sogar unterschiedlicher Produkte genau und genau zu inventarisieren.
Eine präzise Bestandsschätzung vereinfacht die Produktverwaltung innerhalb und außerhalb des Lagers. Wenn es Abweichungen zwischen den Aufzeichnungen und der Anzahl der vorhandenen Gegenstände gibt, deutet dies auf einen Fehler in der Berechnung hin, und der mit der Durchführung der Bestandsaufnahme beauftragte Beamte ist ein spezieller Prüfer, der prüft, ob Transaktionen nicht erfasst werden oder möglicherweise Fehler darin vorliegen Aufzeichnung.
Wann sollte eine Inventur durchgeführt werden?
Im Allgemeinen erfolgt die Produktinventur am Jahresende oder, je nach Unternehmenspolitik, am Ende jedes Monats. Während der optimale Zeitpunkt für das Unternehmen, dies zu tun Bestandsaufnahme Ist:
Täglicher Zeitraum
Der Zeitpunkt für die Durchführung einer Wareninventur richtet sich grundsätzlich nach dem Bedarf. Bei Unternehmen, die dies täglich tun, gehen Waren wie Lebensmittel oder Getränke meist schnell zur Neige und haben ein kurzes Verfallsdatum.
Monatliche Periode
Normalerweise dauert es 3 Monate (Quartal), 6 Monate (Semester) oder 12 Monate (ein Jahr). Abhängig von der Nachfrage und den Möglichkeiten kann ein Unternehmen einen Zeitrahmen für die Durchführung der Produktinventur festlegen.
Zeitraum nach Ereignissen oder Vorkommnissen
Basierend auf einem bestimmten Zeitraum führt beispielsweise höhere Gewalt zu Bestandskontrollen. Besondere Ereignisse wie Weihnachtsaktionen, Harbolnas usw. führen zu einem erhöhten Verkehr innerhalb und außerhalb des Lagers.
Der Prozess der Durchführung einer Bestandsaufnahme
- Stellen Sie sicher, dass alle Artikeltransaktionen im System erfasst sind
- Drucken Sie jeden Bestand in der Software aus, um ihn als Analysehandbuch zu verwenden
- Geben Sie einen Ausdruck der Buchhaltung ab
- Die Produktinventur erfolgt durch das Anbringen von Aufklebern oder Markierungen auf den zu zählenden Produkten
- Die Ergebnisse werden an das Team für die digitale Dateneingabe gesendet
- Die Analyse vergleicht die Programmdaten (digital) mit den Ergebnissen manueller Bestandsberechnungen
- Geben Sie die Prüfergebnisse an die Buchhaltung weiter, damit die Bestandsdaten synchronisiert werden.
Wenn Sie an diesem Schritt angelangt sind, ist der Vorgang nun abgeschlossen, indem eine Bestandsaufnahme des Produkts im Lager durchgeführt wird. Die folgende Aktivität sucht nach Antworten, wenn die Anzahl der Artikel im Programm vom manuell geschätzten Artikelbestand abweicht.
Sie können es jetzt verwenden Bestandszählungsanwendung für mobile Geräte mit umfassenden Lagerfunktionen, um den Lagerbestand nach Ihren Wünschen zu verwalten.
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie eine Frage-und-Antwort-Runde, siehe unten:
Welche Aufgaben hat die Bestandsaufnahme?
Bei der Inventur handelt es sich um die Aktivität der Berechnung des physischen Bestands an Waren, die noch in Lagerhäusern oder Geschäften gelagert sind und dann vermarktet werden. Zu diesen Tätigkeiten gehören das Zählen von Waren, die persönliche Inspektion von Waren und das Treffen von Vorkehrungen zur Beschleunigung des Geschäftsbetriebs.
Verantwortlichkeiten für die Bestandsaufnahme: Wer?
Die Person, der in der Regel die Inventuraufgaben übertragen werden, ist ein Rechnungsprüfer, der kein interner Inventurbuchhalter ist. Auf diese Weise können Sie es unabhängig durchführen und hoffen, wirklich genaue Ergebnisse zu erhalten.
Was tun nach der Bestandsaufnahme?
Nachdem der Inventurvorgang abgeschlossen ist, besteht der nächste Schritt darin, die Inventurdifferenz erneut zu überprüfen. Liegt ein Berechnungsfehler vor oder gibt es einen Unterschied im Lagerbestand?
Abschluss
Unter Inventur versteht man die Berechnung des Bestands an Waren oder Produkten in einem Lager oder Lager, bevor die Waren an Verbraucher verkauft werden. Die Berechnung der Anzahl der Waren im Lager gehört zu den Routinevorgängen eines Unternehmens.
Dies bedeutet für das Personal im Unternehmen einen hohen Aufwand, insbesondere wenn es sich weiterhin auf die manuelle Warenerfassung konzentriert. Der Zweck der Inventur besteht darin, die in den Büchern aufgeführten Artikel präzise und genau zu inventarisieren und die gleichen oder sogar unterschiedliche Produkte auf Lager zu haben.