Hier ist der Unterschied: 30 Tage später mit Raten bezahlen (Kredit)

rancakmedia.com – Was ist der Unterschied zwischen einer 30-Tage-Rückzahlung und einer Bankrate? Diese Frage beschäftigt uns immer, bevor wir uns für einen Kredit entscheiden. Online-Kreditdienste erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit, begleitet von anderen Kreditdiensten, nämlich PayLater. Für diese Art von Funktion erhalten Sie normalerweise keine Barauszahlung.

Unter PayLater versteht man ein Kreditlimit mit einem bestimmten Nominalwert, den Sie gezielt für Einkäufe in bestimmten Anwendungen nutzen können. Was ist also der Unterschied zwischen PayLater 30 Tage und Bankraten?

Finden wir die Antwort, indem wir diesen Artikel bis zum Ende lesen.

Was ist PayLater 30 Days?

Ein anderer Begriff für „PayLater“ ist „Pay Later“. Dies bezieht sich auf die Bequemlichkeit von Einkaufsaktivitäten in bestimmten Anwendungen, bei denen Sie Transaktionen nicht sofort abbezahlen müssen, da Sie Einkaufsguthaben mit einem bestimmten Limit verwenden können.

Die Kreditzahlung erfolgt monatlich zuzüglich Zinsen. Mit dieser Methode können Sie problemlos über die Anwendung einkaufen, auch wenn Sie keinen Sollsaldo für die Bezahlung von Einkaufstransaktionen haben.

Der Unterschied zwischen der Verwendung einer Kreditkarte und PayLater (CardMaprnl über Unsplash)

30-Tage-PayLater-Funktionen

Um den Unterschied zwischen 30-Tage-Zahlung später und Bankraten besser zu erkennen, werfen wir einen Blick auf die folgenden PayLater-Funktionen:

  1. PayLater-Dienste sind in der Regel an bestimmte Anwendungen gebunden, sodass Sie nur ein Kreditlimit verwenden können, insbesondere für Einkäufe über die Anwendung.
  2. PayLater kann nicht auf andere digitale Geldbörsen und Bankkonten ausgezahlt oder übertragen werden. In Anwendungen, die Einkaufsguthaben gewähren, werden die verfügbaren Mittel gezielt für den Einkauf verwendet.
  3. Nicht alle App-Benutzer können diese Funktion nutzen. In bestimmten Anwendungen wählt das System normalerweise Benutzer mit bestimmten Kategorien aus, damit sie diese eine Funktion nutzen können. Als berechtigt für „PayLater“ gelten in der Regel Nutzer, die schon seit vielen Jahren aktive Mitglieder sind und häufig mit hoher Intensität über die Anwendung einkaufen.
  4. Einkaufsaktivitäten mit PayLater können jederzeit im Monat erfolgen. Die Abrechnung erfolgt jedoch weiterhin alle 30 Tage. Das bedeutet, dass Sie heute jederzeit einkaufen können und die Rechnung im darauffolgenden Monat in Kraft tritt. In der Regel gelten auch Ratenzahlungen mit einem Zahlungszeitraum von bis zu 12 Malen bis zur Zahlung.
  5. Das PayLater-Antragsverfahren ist nicht schwierig, sondern relativ einfach und unkompliziert. Sie müssen lediglich das Einreichungsformular online ausfüllen und mit eindeutigen Daten vervollständigen. Alle Vorgänge können online erledigt werden, ohne dass ein Besuch in einem bestimmten Büro erforderlich ist.

Der Unterschied zwischen PayLater 30 Days und Bankraten (Kredit)

Nachdem Sie die oben genannten Merkmale gesehen haben, können Sie vielleicht sofort erkennen, was die Unterschiede zwischen PayLater 30 Tage und Bankraten sind.

Schauen wir uns die folgenden Beschreibungen an, um die Unterschiede im Detail zu sehen:

1. Krediteinreichungsprozess

Das Kreditantragsverfahren für PayLater ist recht einfach und kann online durchgeführt werden. Sie müssen lediglich das Antragsformular ausfüllen, die angeforderten Daten und Dokumente wie KTP, NPWP oder BPJS vervollständigen und einen Moment auf den Verifizierungsprozess warten. Im Erfolgsfall wird das Kreditlimit sofort vergeben und kann sofort zum Einkaufen genutzt werden.

Andererseits müssen Bankdarlehen ein ziemlich strenges Verfahren durchlaufen, bei dem Sie möglicherweise direkt zur Bank gehen und verschiedene Registrierungsverfahren durchlaufen müssen, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, ein größeres Kreditlimit als bei PayLater zu erhalten.

2. Laufzeit des Darlehens

Der PayLater-Dienst zielt im Wesentlichen darauf ab, die Einkaufsaktivitäten bestimmter Anwendungsbenutzer zu erleichtern. Ein nicht zu großes Kreditlimit wird durch niedrige Transaktionsgebühren unterstützt, sodass Nutzer jeden Monat Geld für Zahlungen bereitstellen können, ohne mit hohen Zinsen belastet zu werden. Die maximale Kreditlaufzeit beträgt 12 Raten pro Monat. Auf diese Weise können die Kosten für den Kauf dringender Produkte oder Dienstleistungen gesenkt werden.

Andererseits gehen die von Banken gewährten Ausgabenkredite in der Regel mit einer längeren Zahlungsfrist einher. Möglicherweise können Sie Raten für 24 Monate oder sogar länger zahlen. Dies ist sehr sinnvoll, da das Kreditlimit möglicherweise höher ist und die in Anspruch genommenen Dienste komplexer sind als bei Paylater.

3. Verwaltungsgebühren

PayLater, das durch die Anwendung bereitgestellt wird, ist legal und unterliegt der Aufsicht der Service Authority Finanzen (OJK) erhebt keine Verwaltungsgebühren. Die Gebühr ist eher gering und fällt in die Kategorie der Transaktionskosten. Bei Bankkrediten wird in der Regel eine Jahresgebühr oder eine kostenlose Jahresgebühr erhoben, sodass sie für die Kunden nicht belastend sind.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, die Kreditaktivität muss mit einem sorgfältigen Finanzmanagement in Einklang gebracht werden. Das heißt, Sie müssen sich dazu verpflichten, monatliche Ratenzahlungen zu leisten, damit Ihre Finanzunterlagen gut überwacht werden.

Wenn Sie eine schlechte Kreditwürdigkeit vermeiden, sind die Chancen, Kreditmittel zu erhalten, sowohl über Paylater als auch über Credit, noch größer.

Abschluss

Sind Sie derzeit an der Inanspruchnahme einer antragsbasierten Kreditfazilität interessiert? Sie müssen sich nicht nur über die geltenden Konditionen informieren, sondern auch den Unterschied zwischen 30-Tage-Ratenzahlung und Bankraten kennen.

Diese Informationen sind sehr nützlich, insbesondere damit Sie gezielt die besten Dienste und Anwendungen auswählen und Online-Schuldenmöglichkeiten sinnvoll verwalten können, um keine störenden Probleme zu verursachen. Wir hoffen, dass dieser Artikel über den Unterschied zwischen 30-tägiger Ratenzahlung und Bankraten Ihnen allen einen Einblick geben kann.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"